
STROMSPAREN
1. Schritt
Wie hoch ist Ihr Stromverbrauch?
2. Schritt:
Wie hoch ist Ihr Stromspar-Potential?
3. Schritt:
Finden Sie Ihre Stromfresser
In der Stromrechnung sehen Sie Ihren Stromverbrauch auf einen Blick.
Wie hoch war der Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWH) der letzten drei Jahre?
4. Schritt:
Passen Sie Ihr Verhalten an.
Vergleichen Sie Ihren durchschnittlichen Stromverbrauch mit der Infografik.
-
Wo steht Ihr Verbrauch im Vergleich?
-
Wie gross ist Ihr Stromsparpotential?
5. Schritt:
Monatliche Verbrauchskontrolle
Welche Geräte fressen bei Ihnen besonders viel Strom? Die Hauptmerkmale sind:
-
Der Energieverbrauch eines Geräts
-
Die Nutzung eines Geräts
-
Das Alter eines Geräts
-
Der Standby eines Geräts
Welche Stromsparmassnahmen fallen Ihnen leicht? Schauen Sie sich die Vorschläge an und wählen Sie drei Massnahmen aus.
Messen Sie Ihren Erfolg und notieren Sie Ihren monatlichen Stromverbrauch - auf Wunsch erinnern wir Sie gerne daran.
1. Wie hoch ist mein Stromverbrauch?
Viele Menschen kennen den Benzinverbrauch ihres Autos sehr genau. Den Stromverbrauch kennen Sie jedoch meistens nicht. Um effektiv Strom sparen zu können, muss man erst einmal den eigenen Verbrauch kennen. Und wissen, was das bedeutet.
Was Sie wissen müssen.
Ihren Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) herausfinden.
In der Stromrechnung der Gemeindewerke Stäfa vom Januar 2017 finden Sie Ihren Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh).
Was ist zu tun?
Sie möchten es genauer wissen?
Wie hoch war Ihr Stromverbrauch in den letzten drei Jahre?
Ebenfalls in der Stromrechnung finden Sie Ihren Stromverbrauch (kWh) der letzten drei Jahre.
Gab es grössere Schwankungen? Kennen Sie den Grund dafür? Hier können sich bereits erste Stromsparmöglichkeiten zeigen.
Durchschnittlicher Stromverbrauch in den letzten drei Jahren

Zahlen (gelb) addieren und durch drei teilen = (durchschnittlicher Stromverbrauch der letzten drei Jahre in Kilowattstunden)
Beispiel
1827
1323
1179
1785
1241
1337
= 8692 : 3 = 2897.33
(durchschnittlicher Stromverbrauch der letzten drei Jahre in Kilowattstunden)
Erkärung der Stromrechnung
Sie finden die Stromrechnung kompliziert? Hochtarif, Niedertarif, Netznutzung, Abgaben... Hier finden Sie eine Erläuterung zur Stromrechnung.
Was ist eine Kilowattstunde (kWh)?
Was bedeutet eigentlich eine Kilowattstunden? Erklärung hier.
Weitere Infos
Die Details der Stromrechnung verstehen
Hochtarif, Niedertarif, Netznutzung, Abgaben... Sie möchten das verstehen? Hier finden Sie eine Erläuterung zur Stromrechnung.
Für Perfektionisten
2. Sparpotential ermitteln
Was Sie wissen müssen.
Wie hoch ist Ihr Stromverbrauch im Vergleich gleichwertigen Haushalten?
Verlgeichen Sie ihren Verbrauch in den entsprechenden Grafiken. Schagen Sie oben aus, oder sind sie schon sparsam? Je höher ihr Potential, desto höher sind Ihre Gewinnchancen.
Aber auch sparsame Haushalte haben ein Gewinnpotential!
Was ist zu tun?
Notieren Sie sich die Antworten:
- Wohnen Sie im Einfamilienhaus oder in einer Wohnung in einem Mehrfamlienhaus?
- Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt?
- Wird das Warmwasser mit einem Elektroboiler aufgeheizt?
- Nutzen Sie als Wärmepumpe als Heizung?
- Wie hoch ist Ihr durchschnittlicher Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) der letzten drei Jahre? (Seinen Strom Verbrauch herausfinden)
Vergleichen Sie Ihren Stromverbrauch mit Durchschnittswerten.
Wo steht Ihr Verbrauch im Vergleich? Wie gross ist Ihr Stromsparpotential?
Sie möchten es genauer wissen?
Online-Test für Verbraucher
Entdecken Sie Ihr Sparpotenzial beim Stromverbrauch im Haushalt.
Energie-Check
Mit dem Energie-Check können Sie Ihren gesamten Energieverbrauch berechnen. Dazu gehört beispielsweise Heizöl zum Heizen, Strom für das Licht oder Benzin für das Auto.
energieschweiz.ch/energie-check
Smartphone App
Energiecheck co2 online
Professionelle Energieberatung
Eine Energieberatung kann Ihnen Ihr Strom Spar Potential genau ermitteln. Dazu berät er Sie auch zu Hausisolation, Heizungserneuerung, Photovoltaik, Warmwasser, etc.
Fordern Sie bei den Gemeinde Werken Stäfa eine Energieberatung an: Anmeldung via Email.
Für Perfektionisten
Was ist eine Kilowattstunde (kWh)?
Was bedeutet eigentlich eine Kilowattstunden? Erklärung hier.
Weitere Infos
3. Stromfresser ersetzen
Welches sind die Geräte, die Ihre Stromfresser sind?
Finden Sie heraus, welche Stromfresser den höchsten Verbrauch haben. Ersetzen diese durch effiziente Geräte oder passen die Nutzung an.
Merkmale der Stromfresser
Alter, Stromverbrauch und Nutzungsdauer eines Gerätes sind die wichtigsten Faktoren, welche einen hohem Stromverbrauch verursachen.
Stromfresser ermitteln
Gehen Sie Ihre Geräte durch:
- Der Energieverbrauch eines Geräts
- Die Nutzung eines Geräts
- Das Alter eines Geräts
- Der Standby eines Geräts
Stromfresser Beispiele
Das alte Elektro Öfeli
Das Elektroöfeli von Grossmutter, gekauft im Jahr 1972. Das hat garantiert einen so hohen Stromverbrauch, dass Sie dafür gleich drei neue Elektroheizungen kaufen können und immer noch günstiger davon kommen.
Die Dauerläufer
Grosse Stromfresser sind solche, welche seit Ewigkeiten andauernd laufen. Zum Beispiel die 15jährige Umwälzpumpe eines Aquariums, ohne Energieetikette. Oder der Dimmer-Trafo einer 20 jährigen Wohnzimmerlampe, die jeden Abend eingeschaltet wird.
Die alltäglichen Helferlein
Geräte die Sie täglich nutzen. Der 10 Jahre alte Haarfön, den Sie morgens und Abends nach der Dusche nutzen. Haushalt Maschinen werden oft täglich benutzt und haben ein grosses Stromspar-Potential.
Standby, der Schleichstrom
Standby Strom kommt bei Geräten vor, welche trotzdem Sie abgeschaltet, auf Standby sind und immer noch Strom ziehen. Meistens sind sie gut erkennbar am roten licht, das noch brennt. Zum Beispiel der Fernseher, Settop Boxen, Router, etc.
Was ist zu tun?
Eine Stromfresser Checkliste erstellen
Machen sie eine Liste und erkundigen Sie sich nach neuen A+ Geräten.
-
Welche Geräte laufen dauernd?
-
Welche Geräte brauchen Sie regelmässig?
-
Wie alte sind diese Geräte?
-
Kennen Sie den Stromverbrauch dieser Geräte?
-
Hat das Gerät eine Energieetikette und ist es im A Bereich?
-
Hat ein neues Gerät einen deutlichen tieferen Verbrauch?
Geräte erneuern
Die bequemste Massnahme Strom zu sparen ist der Austausch von alten Geräten mit Neuen. Zugleich kostet das etwas. Oft lässt sich mit einem neuen Gerät soviel Energie sparen, dass es sich nach ein paar Jahren bereits lohnt.
Achten Sie beim Neukauf auf die Energieetikette*. Dabei sehen Sie auf einen Blick, welche Effizienzklasse das neue Gerät hat.
Oftmals sind höherklassige Geräte teurer – bedenken sie dabei, dass effiziente Geräte sparsammer sind und dabei die Energiekosten sinken. Das macht den Aufpreis wieder wett.
Hilfsmittel wie Zeitschaltuhr und Bewegungsmelder verwenden
Für Geräte, die in einem einen bestimmten Zeitrahmen laufen müssen, ist eine bequeme Möglichkeit die Verwendung von Zeitschaltuhren oder Bewegungsmelder.
Einsatzbeispiele:
Zeitschaltuhr: Weihnachtsbeleuchtung
Bewegungsmelder: Aussenbeleuchtung, Gang, Treppenhausbeleuchtung
Welcher Geräteersatz am meisten Stromsparpotentail hat, entnehmen Sie dieser Liste
Sparpotential Geräte
Sparpotentiale von Geräten
Unter compareco.ch können Sie das Stromsparpotential eines alten Haushaltsgeräts mit einem Neuen vergleichen: Sparpotential-Check
Und sie finden neue effiziente Geräte: Jetzt mein Gerät finden
Geräte Vergleich
Unter Topten.ch können sie von der Heizung bis zum Haartrockner die effizientesten Geräte vergleichen.
Für Perfektionisten
Strommessgerät anschaffen
Für ca. 15.– können sie ein Strommessgerät anschaffen, welches den Stromverbrauch eines Geräts im Betrieb und Standby misst.
Smartmeter Tool für ein Woche installieren lassen
Die Gemeindewerke Stäfe installiert ein Gerät zur Verfügung, welches während einer Woche den Stromverbrauch misst. Damit finden Sie heraus, wann Sie am meisten Strom verbrauchen und welche Geräte dann in Gebrauch sind. Die GWS offerieren diesen Service gratis, exklusive für den Stromsparwettbewerb. Nutzen Sie diese einmalige Chance!
www.gws.ch
info@gws.ch
Professionelle Energieberatung
Eine Energieberatung kann Ihnen Ihr Strom Spar Potential genau ermitteln. Dazu berät er Sie auch zu Hausisolation, Heizungserneuerung, Photovoltaik, Warmwasser, etc.
Fordern Sie bei den Gemeinde Werken Stäfa eine Energieberatung an: Anmeldung via Email.
Beleuchtung frisst am meisten Strom
Wo sind noch alte Glühbirnen im Einsatz?
-> Tauschen sie Glühbirnen mit LED-Birnen aus.
Welche Lichter brauchen Sie am häufigsten?
-> Tauschen sie Glühbirnen mit LED-Birnen aus.
Welche Lichter leuchten dauernd? -> Zeitschaltuhr oder Bewegungsmelder anbringen.
Weitere Tipps zum Gerätetausch
- Das Alter eines Geräts finden sie auf dem Garantieschein.
- Der Stromverbrauch eines Gerätes finden sie auf der Energie Etikette, im Gerätedatenblatt oder geben sie das Gerät im Google ein.
- Den Standby Verbrauch eines Gerätes findet sich im Gerätedatenblatt oder läss sich
- Ermitteln Sie den Strom- und Standby Verbrauch eines Geräts anhand eines Strommessgeräts